Zum Inhalt springen

For getting agile myself

Mein Weg in die agile Softwareentwicklung
  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Search

For getting agile myself

  • Search
  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Feedback

Feedback ist k/eine Beurteilung

In vielen Unternehmen werden Mitarbeiterbeurteilungen (z.B. in Form von Jahresgesprächen) ...

Weiterlesen »
Nicole Hense

weiblich, Führungskraft: Glaube ich eigentlich an mich selbst? (von Nicole Hense)

Ein Problem von uns Frauen ist unser gestörtes Selbstbild und die Neigung sich ...

Weiterlesen »

Die falsche Kostenfrage

Der Kunde benötigt Unterstützung und wünscht sich, dass viele aktuell manuelle ...

Weiterlesen »
Velocity aus Gaußscher Glockenkurve

Velocity ist nicht Geschwindigkeit

In Anlehnung einer alten Fernsehreklame für Damenhygieneartikel möchte ich sagen: ...

Weiterlesen »

Die Scrum Master Vision

Dem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt wird folgendes Zitat nachgesagt: „Wer ...

Weiterlesen »
Feedback

In vielen Unternehmen werden Mitarbeiterbeurteilungen (z.B. in Form von Jahresgesprächen) durchgeführt, die eine Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung eines Menschen in einem Unternehmen sind. Dies beinhaltet Boni, Karrierechance, Weiterbildungen usw. Oftmals wird dies als Feedback oder Feedbackgespräch bezeichnet. Dazu habe ich Anmerkungen! Ein Feedback ist keine Beurteilung und das lässt […]

Feedback ist k/eine Beurteilung

Nicole Hense

Ein Problem von uns Frauen ist unser gestörtes Selbstbild und die Neigung sich immer wieder die Bestätigung von außen zu holen, dass das Selbstbild nicht stimmt. Bin ich zu dick, zu groß, zu klein, zu dünn, zu unsportlich, gut vorbereitet, schlau genug? Wir sind unbarmherzig zu uns selbst und sehnen […]

weiblich, Führungskraft: Glaube ich eigentlich an mich selbst? (von Nicole …

Der Kunde benötigt Unterstützung und wünscht sich, dass viele aktuell manuelle Vorgänge automatisiert, d.h. Software-unterstützt, abgearbeitet werden können. Nachdem die verantwortlichen Kollegen/innen die notwendigen Funktionen beschrieben haben, kommt sehr schnell die Frage „Und? Was kostet das?“ Und da steht man nun als Anbieter oder Dienstleister und ist genötigt eine Zahl […]

Die falsche Kostenfrage

Velocity aus Gaußscher Glockenkurve

In Anlehnung einer alten Fernsehreklame für Damenhygieneartikel möchte ich sagen: Die Geschichte der Velocity ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Und diese Missverständnisse haben sich verselbstständigt und manifestiert; auf eine Art, die versucht klassisches Management, Controlling, Finger-Pointing und Blaming durch die Hintertür wieder einzuführen. Aber fangen wir mal von vorne an: […]

Velocity ist nicht Geschwindigkeit

Dem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt wird folgendes Zitat nachgesagt: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!“ Natürlich weiß man heute, dass dieses Zitat aus dem Zusammenhang gerissen wurde und ein wenig in seiner hanseatischen Natur verordnet werden muss, denn sicherlich hatte gerade Helmut Schmidt Visionen seiner Arbeit, seines Zielbildes usw. […]

Die Scrum Master Vision

Vieles ist darüber geschrieben worden, wie effektive Meetings ablaufen (sollen). Es geht um die Agenda, die Suche nach den richtigen Teilnehmern, über das abschließende Protokoll, den Redeanteil der Teilnehmer, die Räumlichkeiten und vieles mehr. Was aber vielfach garnicht mehr zum Tragen kommt, ist die Frage nach dem Grund der Veranstaltung. […]

Meeting vs. Workshop – Weg mit dem Overhead!!

Immer mehr Unternehmen versuchen sich an einer agilen Transition. Und immer mehr scheitern oder bleiben mittendrin stecken. – Ich habe mich gefragt, woran das wohl liegen mag und glaube einem Ansatz auf die Spur gekommen zu sein. Agilität kommt ja auf die unterschiedlichste Art und Weise in ein Unternehmen. Im […]

Die Verlierer der agilen Transformation

Vertrauen? Wat soll dat, wat is dat? Vertrauen ist das Dach, das agile Softwareentwicklung zusammenhält. So steht im Scrum Guide: Wenn die Werte Selbstverpflichtung, Mut, Fokus, Offenheit und Respekt durch das Scrum-Team verkörpert und gelebt werden, werden die Scrum-Säulen Transparenz, Überprüfung und Anpassung lebendig und bauen bei allen Beteiligten Vertrauen zueinander auf. […]

Vertrauen ist gut. Kontrolle ist schlechter.

Um es kurz vorwegzunehmen: ich hasse es! Tut mir leid, das so sagen zu müssen, aber es stimmt; ich hasse es, wenn in Diskussionen immer und immer wieder (gerne auch von einer Person) das „Ja, aber …“ kommt. Bevor ich mich in einer Tirade auslasse, versuche ich mich dieser Floskel […]

Ja, aber! – oder wie man von Pseudo-Wertschätzung zu echter …

Agil zu werden ist gleichsam eine immer weiter führende Reise. Und da ich gerade aus einem wundervollen Urlaub aus Norwegen zurückgekehrt bin, habe ich mir die Frage gestellt: Kann man auch agil verreisen? Aber fangen wir von vorne an: Agiles Arbeiten beruht auf Werten und Prinzipien. Neben den bekannten Scrum […]

Urlaub, aber agil …!

Kategorien

  • agil werden
  • Allgemein
  • mal gemacht
  • mal machen

WilmerFollow

Wilmer
bernhardwilmerWilmer@bernhardwilmer·
23 Mai

Aufgrund seiner Anpassungs- und Lernfähigkeit hat der Mensch alle Klimazonen der Erde besiedelt. Letztlich sind Menschen also von Geburt an agil. Vermutlich wird diese Eigenschaft durch (gesellschaftl.) Konventionen verschüttet.

Reply on Twitter 1528703725660946432Retweet on Twitter 1528703725660946432Like on Twitter 15287037256609464321Twitter 1528703725660946432
Retweet on TwitterWilmer Retweeted
estherschindlerEsther Schindler@estherschindler·
20 Mai

"Walking on water and developing software from a specification are easy if both are frozen."-- Edward V Berard

Reply on Twitter 1527733422281596933Retweet on Twitter 15277334222815969339Like on Twitter 152773342228159693319Twitter 1527733422281596933
bernhardwilmerWilmer@bernhardwilmer·
13 Mai

In einem "erfahrenen", "agilen" Unternehmen wird ein Ausbildungsprogramm für Scrum Master auf Output, Effizienz usw. getrimmt. - Finde eigentlich nur ich das völlig falsch?

Reply on Twitter 1525015437175660547Retweet on Twitter 1525015437175660547Like on Twitter 1525015437175660547Twitter 1525015437175660547
bernhardwilmerWilmer@bernhardwilmer·
12 Mai

Wenn agiles Handeln an Marketingeffekt, Outputmetriken und schaffen von Blaupausen/Schablonen ausgerichtet ist, dann läuft imho etwas ganz ganz falsch.

Reply on Twitter 1524721786956439553Retweet on Twitter 1524721786956439553Like on Twitter 1524721786956439553Twitter 1524721786956439553
Load More...

Bernhard Wilmer
Gustav-Linden-Str. 1
40878 Ratingen

post@agile-me.de

© 2022 For getting agile myself – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme